Projektsteckbrief¶
Allgemeine Informationen¶
Arbeitstitel des Projekts:
Smart Personal Knowledge Hub
Art der Anwendung:
Web App
Teammitglieder:
1. Raphael Hirschmann
2. Christian Schweitzer
3. Cristian Radici
Arbeitszeitraum:
September 2025 – April 2026
Produktvision¶
Ausgangssituation¶
Viele Nutzer arbeiten mit einer Vielzahl von Dokumenten (PDF, DOCX, TXT, Notizen), die unübersichtlich auf dem Rechner, in E-Mails oder Cloud-Ordnern verteilt sind. Klassische Suchfunktionen finden nur exakte Textstellen.
Es fehlt eine einfache Möglichkeit, Dokumente lokal oder in einer Webumgebung intelligent zu durchsuchen und zusammenzufassen – ohne Abhängigkeit von externen Cloud-Diensten und mit Fokus auf Datenschutz.
Grobe Zielbeschreibung¶
Unsere Anwendung soll ein intelligentes Wissens- und Dokumentenmanagementsystem sein, das als Web-App im Browser läuft.
Nutzer können Dokumente hochladen und in einer lokalen Datenbank (SQLite, optional MariaDB) speichern.
Die Anwendung nutzt KI, um Dokumente automatisch zu verschlagworten, zu clustern und zusammenzufassen.
Eine semantische Suche ermöglicht es, Inhalte nach Bedeutung statt nur nach Schlüsselworten zu finden.
Optional: Integration einer OneNote-Anbindung, sodass Notizen direkt importiert oder synchronisiert werden können.
Statt mühsam Schlagwörter in verschiedenen Dateien oder Notizen zu suchen, lädst du deine Dokumente in unsere App.
Die KI erstellt automatisch Zusammenfassungen, Schlagwörter und bietet eine semantische Suche – so findest du Inhalte nach Bedeutung, nicht nur nach dem exakten Wort.
Alles bleibt lokal und sicher.
Sinn und Nutzen der Anwendung¶
Die Anwendung erleichtert die Organisation von Wissen und spart Zeit bei der Informationssuche.
Zielgruppe:
Studierende, Lehrkräfte, kleine Unternehmen oder Privatpersonen mit vielen Dokumenten.
Mehrwert:
- Datensouveränität: Alle Daten bleiben lokal oder im eigenen Netz
- KI-gestützte Suche und Zusammenfassungen
- Übersichtliches Web-Dashboard für einfache Bedienung
- Erweiterbarkeit (z. B. Benutzerverwaltung, Versionierung, OneNote-Schnittstelle)
Entwicklungsetappen¶
-
Architektur & Setup
Grundgerüst der Web-App, Datenbankanbindung (SQLite als Standard). -
Datenbankdesign
Tabellen für Dokumente, Metadaten, Schlagwörter, optional Nutzerverwaltung. -
Dokumentenimport & Parsing
Upload-Funktion für PDF, TXT, DOCX.
Extraktion von Text und Speicherung in der Datenbank. -
Einfache GUI
Web-Frontend (HTML/CSS/JS) mit Upload-Seite und Dokumentliste. -
KI-Integration (Basis)
Automatische Schlagwortgenerierung und erste Textzusammenfassungen. -
Semantische Suche
Implementierung einer Vektor-Suche (z. B. Speicherung von Embeddings in der Datenbank). -
Erweiterte GUI
Suchfeld, Ergebnisanzeige mit Vorschlägen, Detailseiten mit Zusammenfassungen. -
Export-Funktionen
Speicherung von Zusammenfassungen oder Suchergebnissen als TXT oder PDF. -
Optionale Erweiterungen
OneNote-Anbindung über Microsoft Graph API, Benutzerverwaltung (Login, Rollen), Versionierung von Dokumenten, visuelle Analysen (z. B. Schlagwortwolken). -
Testing & Dokumentation
Fehlerprüfung, Optimierung und Benutzerhandbuch.
Sonstiges¶
Keine weiteren Anmerkungen.